PALFINGER News

Wirtschaftlicher Container Transport

04.07.2014
Vor gut 60 Jahren wurde die Schwarze ASC GmbH ins Amtsregister eingetragen. Bezeichnenderweise stehen die Buchstaben A, S und C für Autokrane, Schwerlastlogistik und Container. Denn im Laufe der Jahrzehnte hat sich das in der Region Hannover ansässige Unternehmen zu einem namhaften Kran- und Transport-Dienstleister entwickelt, der im gesamten Bundesgebiet und zudem grenzüberschreitend in Polen, Österreich und den Benelux-Staaten aktiv ist.
Schwarze ASC setzt Palfinger Ladekran PK 42002 SH ein


Vor gut 60 Jahren wurde die Schwarze ASC GmbH ins Amtsregister eingetragen.  Bezeichnenderweise stehen die Buchstaben A, S und C für Autokrane, Schwerlastlogistik und Container. Denn im Laufe der Jahrzehnte hat sich das in der Region Hannover ansässige Unternehmen zu einem  namhaften Kran- und Transport-Dienstleister entwickelt, der im gesamten Bundesgebiet und zudem grenzüberschreitend in Polen, Österreich und den Benelux-Staaten aktiv ist.


Man biete seinen Kunden individuelle Transport-Lösungen an, betont Dipl.-Kauffrau Nina Schwarze, geschäftsführende Gesellschafterin: „Wo notwendig, klären und erklären unsere Spezialisten vor Ort den Sachverhalt und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte. Alle Lkw sind mit Dauergenehmigungen ausgestattet, und wenn die Maße zu groß werden, kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung eines Großraum-/Schwertransportes.“


Zur breit gefächerten Angebotspalette der Schwarze ASC GmbH zählt ein Mietservice für Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen und Container  bzw. mobile Raumsysteme. 
Knapp 40 qualifizierte Mitarbeiter, die größtenteils schon Jahrzehnte zur Belegschaft zählen,  setzt der Mittelständler derzeit in Lohn und Brot. Und er hat sich eine breite Palette starker Transportfahrzeuge und Hebegeräte angeschafft: mehrere Autokrane mit Traglasten von
30 bis 140 Tonnen, Lkw-Ladekrane, teleskopierbare Mega-Sattelzüge, Tieflader/Tiefbetten offen und unter Plane.



Das Vermiet- und Verkaufsgeschäft der insgesamt 350 Container bestreitet man mit 15 Lkw; davon sind neun mit Lkw-Ladekranen ausgerüstet, die eine flexible und schnelle Containerauslieferung gewährleisten. Die Montage/Demontage von Anlagen, wird von eigenem Fahrpersonal direkt vor Ort erledigt. Bis auf ein Exemplar stammen alle Ladekrane von Palfinger. „Mit diesem Hersteller arbeiten wir schon lange sehr partnerschaftlich zusammen“, erklärt Nina Schwarze.  „Wir nutzen unsere direkten Drähte zur Palfinger GmbH in Ainring. Dort gibt es eine sehr flache Hierarchie, die uns den unmittelbaren Kontakt zu den zuständigen Kranspezialisten ermöglicht, die sehr marktnah agieren.  Inzwischen sind wir dazu übergegangen, altgediente Geräte durch die entsprechenden Nachfolge-Modelle der Marke Palfinger zu ersetzen“. 


Jüngstes Beispiel dafür: Im Herbst wurde auf der IAA Nutzfahrzeuge so zu sagen vom Messestand weg der Palfinger-Kran PK 42002 SH in die hauseigene Ladekran-Flotte geholt. „Einer unserer Fahrer, die übrigens alle den Kranschein besitzen, hat dort  diese Neuentwicklung entdeckt, sich die Einzelheiten erklären lassen und mir begeistert davon berichtet“, sagt Nina Schwarze. Die Ausführungen des Mitarbeiters waren so interessant, dass die Firmen chefin den Palfinger-Messestand aufsuchte, sich in alle konstruktiven Feinheiten einweihen ließ und auf der Basis dieser Informationen den Kaufvertrag unterzeichnete. 


Der PK 42002 SH ist auf einem Scania-Fahrgestell aufgebaut. „Die Lkw-Pritsche ist nur einen Meter hoch“, erklärt Nina Schwarze. „Da viele Container fast die 3,0m-Höhe erreichen, bleiben wir mit dem gesamten Zug immer unter den gesetzlichen 4,0m Zuggesamthöhe.“

Zu den großen Pluspunkten des PK 42002 SH (Hubmoment 41,1 mt; max. Hubkraft 
15.000 kg; Eigengewicht 3.851 kg; max. hydraulische Reichweite 21,0 m; max. mechanische Reichweite 25,2 m; Kranbreite zusammengelegt 2,51 m; Abstützbreite 7,4 m) zählen u.a. der mit 15 Grad überstreckbare Knickarm (Powerlink Plus); das wartungsarme, da KTL-beschichtete Schubsystem; die variable Stützenpositionierung des HPSC (das den Einsatz unter eingeschränkten Platzverhältnissen ermöglicht); das HPSC (ein vollautomatisches System zur Hubkrafterhöhung); das aktive Schwingungsdämpfungssystem AOS; die SoftStopp-Funktion (die alle Kranbewegungen sanft abbremst); die Power Link-Seilwinde mit ihrer geringen Bauhöhe, und das Endlos-Schwenkwerk. Nina Schwarzes Fazit nach den ersten Einsätzen: „Der PK 42002 SH ist leistungsstark und feinmotorisch hochbegabt, für den reinen Containertransport manchmal fast zu schade. In Kombination mit einem guten Fahrer aber ein tolles Gerät für alle Arten schwieriger Kranarbeiten“.